Konzerte in der Saison 2021/2022
-
| Klenke Quartett & Helmut Schmidinger: Beethoven Reflection
Listening Lab und Konzert mit Uraufführung
Dank der Förderung der BKM konnte der Kammermusikverein Weimar e.V. erstmals einen Kompositionsauftrag vergeben. Dem AUFTAKT-Publikum ist der Österreicher Helmut Schmidinger durch die Aufführung seiner auf Mozarts Streichquartette bezogenen „Zyklen“ bereits bekannt. Mit der neuen Komposition schlägt er jetzt eine Brücke zu den Quartetten Beethovens.
Weiterlesen … Klenke Quartett & Helmut Schmidinger: Beethoven Reflection
-
| Attacca Quartet
Caroline Shaw: Orange
Das international gefeierte Attacca Quartet feiert derzeit seine sechzehnte Saison als eines der führenden jungen Ensembles Amerikas. Für sein 2019 erschienenes Album Orange mit Kompositionen der Komponistin und Pulitzer-Preisträgerin Caroline Shaw wurde das Attacca Quartet mit einem Grammy geehrt.
-
| Peter Gülke & Klenke Quartett
Gesprächskonzert: Werke von J. S. Bach / W. A. Mozart, Joseph Haydn und Dmitri Schostakowitsch
Wollte man das Kompositionshandwerk mit Begriffen des Sports beschreiben, könnte man sagen, dass Johann Sebastian Bach die Fugenkomposition nicht nur in den Rang einer olympischen Disziplin erhoben, sondern sogleich die Messlatte derart hoch gelegt hat, dass von Stund an jeder ernstzunehmende Teilnehmer am Wettbewerb bereits als Erfolg verbuchen konnte, auch nur die Nähe der vorgelegten Bestmarken zu erreichten. Versucht haben sie es alle, und wiewohl stets nur zweite Sieger, gingen die Besten unter ihnen dennoch nicht geschlagen aus der Arena, sondern bezogen aus dem nie zu gewinnenden Kräftemessen auf wunderbare Weise Stärke und Inspiration für eigene Höchstleistungen.
-
| Nicola Jürgensen & Klenke Quartett
Werke von Peter Tschaikowski, Igor Strawinsky, Isang Yun und Wolfgang Amadeus Mozart
Das vorliegende Konzert bezieht seinen Reiz aus der Mischung vielfältiger Klangfarben: dem runden Streichquartettsatz Tschaikowskis, der hochkomplexen, alle Möglichkeiten der Klarinette auskostenden Sprache Stravinskys, den in purer Schönheit strömenden, westlichem Formdenken widersprechenden Klangwelten Isang Yuns und der großartigen Sanglichkeit in Mozarts Klarinettenquintett, das Heiterkeit und sanfte Trauer im Zusammenspiel von Klarinette und Streichern wie von selbst verbindet.
-
| Klenke Quartett – Traditional Tunes
Werke von Alexander Glasunow, Ulvi Cemal Erkins und Maurice Ravel
Die drei Streichquartett-Werke dieses Konzerts verhehlen nicht, aus welcher Quelle sie schöpfen: Alexander Glasunow hält bereits in den Satzbezeichnungen seiner Noveletten klare Herkunftsangaben fest: All‘ Ungherese, Alla Spagnuola, Orientale etc. Ulvi Cemal Erkins verbindet voller Temperament die westeuropäische, klassische Tradition mit rhythmisch-melodischen Elementen der türkischen Volksmusik. Maurice Ravel erzählt uns mit der Kombination aus rhapsodischem Material, baskischen Tanzrhythmen und klassischen Elementen von seiner musikalischen Herkunft.